Korsett Corsagen
Der Begriff Korsett kommt aus dem Französischen genauer gesagt Altfranzösischen und steht für `corps`was Körper heißt. Diese Unterbekleidung gehört zu den Kleidungstücken die eng am Oberkörper liegen. Dabei soll es den jeweiligen Körper formen. Das Korsett ist eins der wenigen Unterbekleidungsstücke die im Laufe der Zeit immer mal wieder ihre Form und Zuschnitt verändert hat. Mit dem Fortschritt der Technik wurden auch immer wieder neue Versteifungsarten entwickelt. Aus versteiften Miedern wurde in der ersten Hälfte des 16 Jahrhunderts, ein Vorläufer des Korsetts entwickelt. 1562 wurde das Korsett das erste Mal erwähnt In Gemälden waren Korsetts ab 1530 zu sehen, sie wurden dort als Kleider dargestellt. In dieser Zeit zeigte Frau auch keine Oberweite. Das Korsett war damals so geschnitten, dass die Brüste nur eine leichte Erhöhung boten. Das machte dann einen kegelförmigen Oberkörper mit flachgedrückten Brüsten. Das wäre ohne das Korsett überhaupt nicht denkbar gewesen. Mit Rohren versteift ist das älteste Korsett, das es noch gibt. Die Mode passte sich den Korsetts an oder umgekehrt, je nach Betrachtungsweise. Um 1600 herrschte die spanische Hochtracht vor. Da musste ein Korsett die Brust nicht flach drücken, sondern hervorheben. Der Oberkörper sollte einem Konus formen. Die konische Korsettform entstand so etwa 1640. Leicht verändert blieb diese Korsettform dann bis zur Französischen Revolution. Von steifen Miedern war damals nur die Sprache, dass Wort Korsett gab es damals nicht. Namen wie Schnürleibern oder Schnürbrüsten, wurde das frühe Korsett auch noch genannt. Fischbein war bis ins 20 Jahrhundert sehr wichtig. Damit wurde das Korsett versteift bzw. steif gemacht. Es gab aber damals schon die Möglichkeit Korsetts mit Korsettstäben aus Stahlspiralen, Federstahlband und aus Horn herzustellen. Das kam im1900 Jahrhundert auf. Im1900 Jahrhundert entwickelte sich dann langsam eine neue Korsettform. Man nannte es das S- Korsett. Dieses Korsett sollte den Bauch herein drücken und die Brust hervorheben. Das ergab für die Trägerin eine nicht sehr schöne körperliche Haltung. Das S- Korsett wurde deswegen schon 1910 von einem Unterbrustkorsett abgelöst. Während des ersten Weltkrie-ges, trugen die Frauen überhaupt kein Korsett. Sie wollten sich in ihrer zunehmenden Arbeit nicht behindern lassen, außerdem kam so langsam die Frauenbewegung auf. Heute trägt man auch schon mal wieder einen Hüfthalter, der war damals bis 1960 Mode und hatte dadurch Zeitweise das Korsett abgelöst. Was früher völlig normal war, mit dem Korsett, dass man sich einschnürte, wurde dann im 18 Jahrhundert von Ärzten nicht mehr befürwortet. Sie nahmen an, dass es schädlich sei. Wenn man zu früh Korsetts trug, konnten die Organe und die Knochen beeinträchtigt werden. Das interessierte die damalige modebewusste Dame aber überhaupt nicht. Sie nahmen es billigend in Kauf, aber leider auch bei jungen Mädchen schon. Die mussten im Alter zwischen 12 und 14 Jahren schon ein Korsett tragen. Die daraus folgenden Skelettverformungen waren sogar erwünscht. Im1900 Jahrhundert wurde die Kritik an solchen Praktiken immer lauter. Die aufkommende Frauenbewegung trug ebenfalls dazu bei. Es kamen die ersten Korsettlosen Frauenkleider auf dem Markt. Es sollte aber noch bis 20 Jahrhundert dauern, bis es sich durchsetzte. Das man Korsetts nur noch als erotisches Werk ansieht, ist erst seit 1920 so. Aus medizinischen Gründen trägt man heutzutage auch Korsetts. Sie werden hierbei häufig bei Wirbelsäulen- Erkrankungen eingesetzt. Ansonsten gehen die Träger der Korsetts schon in den Fetischbereich hinein. Man findet sie dort einmal der Zeit wo sie hauptsächlich getragen wurden, in der Gotik. Salonfähig wurde das Korsett aber wieder in den Jahren ab 1990. Da entdeckte die Modewelt das Korsett wieder, aber auch viele Musikerinnen, fanden diese Kleidung anziehend.